Mit der drive & dine App finden Reisende gastronomische Angebote, die nahe der Autobahn liegen und die mancherorts gegebene Tristesse von Autohof und Raststätte vergessen lassen. Die App berücksichtigt auch die speziellen Bedürfnisse von E-Drivern, sie inkludiert Lade-Möglichkeiten an diesen Geschmacksoasen bzw. solche in deren unmittelbarer Nähe.
Kulinarik längst der Autobahn
Das sanfte Grummeln lässt sich nicht mehr ignorieren, der Magen verlangt wenigstens nach einem kleinen Happen. Auch die Ladestandanzeige im Stromer signalisiert, dass ein kurzer Zwischenstopp am Charger allmählich keine schlechte Idee wäre. Perfekt, dass die drive & dine App bereits eine gastronomische Destination verraten hatte, die direkt an der Autobahnabfahrt Merklingen der A 8 liegt und beide Bedürfnisse befriedigen könne. Am Ende wurde aus dem Snack eine ausgewachsene, köstliche Mahlzeit, das Fahrzeug war dank Schnelllader randvoll geladen und im Einkaufskorb landete zudem die eine oder andere regionale Spezialität. Einmal mehr hatte die App eine tolle Empfehlung parat ohne die wir womöglich die obligatorische hinterste Ecke einer Raststätte oder eines Autohofs zum Laden angesteuert hätten. So aber kamen wir zu einer wahren Oase namens H-Albzeit.
Original schwäbischer Genussort
Wer die A8 zwischen Ulm und Stattgart an der Ausfahrt Merklingen verlässt, dessen Blick fällt unwillkürlich auf ein architektonisches Highlight. Beim näheren Hinsehen entpuppt sich das moderne, eine traditionelle Scheune zitierende, Gebäude, als attraktive Location zum Rasten und Entspannen. Bei einem Getränk oder einer Mahlzeit mit regionalen Zutaten. Und wer möchte, kann sich mit Reiseproviant oder vielerlei Köstlichkeiten für zuhause eindecken. „H-Albzeit“ – der Name dieser inspirierenden Mixtur aus Markthalle und Restaurant könnte nicht besser gewählt sein, drückt er doch die Verbundenheit mit der kulinarischen Genussregion Schwäbischen Alb aus und lädt zugleich zu einer „Halbzeitpause“ auf dem Reisetrip ein.
charge
Keine Gehminute entfernt befindet sich gleich gegenüber der H-Albzeit ein Aral pulse HyperCharger mit einer Ladeleistung von max. 300 KW. Für E-Driver, die weniger Zeit mitbringen oder sich während ihres Kurzaufenthalts in der Genussoase möglichst viel Reichweitenkilometer einverleiben möchten, ist diese Schnelllademöglichkeit ideal.

Es sind bereits auch eigene Ladesäulen auf dem Parkplatz der H-Albzeit in Planung, so dass es demnächst auch möglich sein wird, zwar nicht so schnell, aber wohl zu einem günstigeren Tarif direkt vor der Tür Strom zu „tanken“.
dine
Für das kulinarische Angebot wurden Schwäbische Spezialitäten neu aufgelegt und zum Teil modern interpretiert. So gibt es neben den klassischen Gerichten wie Linsen und Spätzle, Maultaschen und Zwiebelrostbraten auch einen „Veganen Schwaben“ mit Linsenpatties oder „Kartoffeltaschen“ mit Chili-Linsen-Dip.

Zubereitet wird alles vor Ort, aus frischen hochwertigen Zutaten. Heimische Lieferanten wie z.B. Keltenhof (Salat), Alb Leisa, Fleisch und Wurst vom Metzger Failenschmid stehen für Qualität der Rohstoffe und tragen zum geschmacklichen Erlebnis der Gerichte bei.
Destination
Die Initiative für das Projekt ging von der Landbäckerei „BeckaBeck“ aus, die auch Betreiber der „H-Albzeit“ ist. Die Idee dahinter: die Schätze der Schwäbischen Alb sollten „nüber“ an die A8 gebracht werden, um so für die Gäste an diesem Hochfrequenzstandort einen Ort der Entschleunigung und des Genusses zu schaffen. Am Tor zum Biosphärengebiet wurde ein Symbol für Tradition mit modernem Charakter geschaffen. Im Austausch mit dem Partner, der „Konzeptwerkstatt Merge“, war schnell klar, dass die gesamte Gestaltung eineSchwäbischen Scheune nachempfunden werden sollte. Mit den besten Handwerkern aus der Region wurde dieses Projekt schließlich zum Erfolg geführt.

Auch innen wurden schwäbische Akzente gesetzt und Bereiche definiert, die das Leben von früher und heute veranschaulichen. So gibt es unter anderem die „Gute Stube“ mit einem gemütlichen Kamin und die „Waschküche“, in der alte Waschtrommeln von der Decke herabhängen. Gäste sollen sich beim Verweilen und Genießen der Schwäbischen Spezialitäten wohlfühlen und das Gefühl von der Schwäbischen Alb mitnehmen.
Unsere H-Albzeit ist das Tor zur Schwäbischen Alb, wo sich Genießer und Freunde des guten Geschmacks treffen
Heiner Beck, Initiator und Betreiber
Ein zweiter Schwerpunkt des Konzeptes ist neben der guten Küche ein „Marktplatz“ im Eingangsbereich, auf dem heimische Produkte angeboten werden. Dabei handelt es sich um Eigenmarken von langjährigen Partnern, allesamt Familienbetriebe, die so wie der BeckaBeck das Thema Genuss leben und lieben.

Sie alle stehen für hochwertige Produkte und teilen die gleichen Werte und Ideen. Besonders hervorheben möchten die Becks´ ihren Partner Ludwig Failenschmid mit seiner Familie, deren Metzgertheke mit seinen hochwertigen Produkten die „H-Albzeit“ in ganz besonderer Weise bereichert.

Exemplarisch für das kulinarische Angebot stehen, wie sollte es im Schwabenländle anders sein, die Suppen:
Bergkäsesuppe
Speck, Crouton´s, Schnittlauch
6,80 €
Zwiebelsuppe
Kümmel von der Alb, überbackener Käsetoast, Kräuter
6,80 €
Gaisburger Marsch
Ochsenfleisch, Kartoffeln, Spätzle, Röstzwiebel
9,80 €
Kürbissuppe
Kürbiskerne, Kürbis.l, Crouton´s, Schnittlauch
6,80 €
Das Gebäude der H-Albzeit ist ein echter Blickfang
Adresse H-Albzeit:
Nellinger Str. 25, 89188 Merklingen
Telefon: 07337 924140
Anfahrt über die A 8, Ausfahrt Merklingen
Die H-Albzeit hat wie folgt geöffnet:
Montag – Samstag: 6.00 – 20.00 Uhr
Sonntag: 8.00 – 20.00 Uhr
In den einzelnen Bereichen bestehen folgende Öffnungszeiten:
BeckaBeck
Montag – Samstag: 6.00 – 20.00 Uhr
Sonntag: 8.00 – 20.00 Uhr
Failenschmid
Täglich: 8.00 – 20.00 Uhr
Gastronomie
Täglich: 8.00 – 20.00 Uhr
Die Küche hat täglich bis 19.30 Uhr geöffnet
www.drivedineapp.com
www.h-albzeit.de
www.beckabeck.de
www.failenschmid.de
Text: Peter Grett
Bilder: BeckaBeck